
Anwendung von Doppelflut-Split-Case-Pumpen in der Stahlindustrie
2025-08-22 14:00Doppelflutige Split-Case-Pumpen gehören zu den unverzichtbaren Schlüsselkomponenten der Stahlindustrie. Ihre einzigartige Konstruktion ist optimal auf die Anforderungen großer, kontinuierlicher Produktion in Stahlwerken abgestimmt.
I. Hauptanwendungen in der Stahlerzeugung
Die Stahlherstellung ist ein Prozess mit hohem Energie- und Wasserverbrauch. Große Mengen Wasser werden für Kühlung, Transport und Reinigung benötigt. Doppelflutige Split-Case-Pumpen spielen aufgrund ihrer hohen Förderleistung, ihres reibungslosen Betriebs und ihrer Wartungsfreundlichkeit in folgenden Bereichen eine zentrale Rolle:
1. Kühlsystemzirkulation
Dies ist die primäre und häufigste Anwendung für diese Pumpen.
Hochofenkühlung: Sorgt für kontinuierliche, stabile Kühlwasserversorgung kritischer Teile des Hochofens wie Ofenwand, Herd und Düsen, um Geräteschäden durch extreme Hitze zu verhindern.
Kühlung von Konvertern/Lichtbogenöfen: Wird zur Kühlung der Haube (OG-System), der Sauerstofflanze und des Ofendachs von Konvertern verwendet.
Stranggießanlagenkühlung:
Sekundärkühlzone: Sprüht zerstäubtes Wasser auf die Strangoberfläche, um Erstarrungsgeschwindigkeit und -temperatur zu steuern. Dies ist ein kritischer Teil des Stranggießprozesses, der eine stabile Wasserversorgung mit hohem Durchfluss erfordert.
Gerätekühlung: Kühlt die Form, Rollen, Lager und andere Geräte.
Kühlung von Stahlwalzanlagen: Kühlt Walzen, Lager, Hydrauliksysteme usw. und stellt sicher, dass die Walzwerkausrüstung in Umgebungen mit hohen Temperaturen ordnungsgemäß funktioniert.
2. Wasseraufbereitungssysteme
Stahlwerke sind große Wasserverbraucher und verfügen in der Regel über große Umlaufwasseraufbereitungssysteme.
Kühlwasser-/Rücklaufwasserpumpen: Pumpen das verbrauchte, erwärmte Kühlwasser (Rücklaufwasser) zur Temperatursenkung in Kühltürme.
Kühlwasser-/Versorgungspumpen: Pumpen Sie das gekühlte Wasser aus den Kühltürmen zurück in die verschiedenen Werkshallen, um es in der Ausrüstung wiederzuverwenden.
Für diese großen Umwälzpumpstationen sind Split-Case-Pumpen der bevorzugte Pumpentyp.
3. Staubentfernungssysteme
Bei der Stahlherstellung entstehen erhebliche Mengen Rauch und Staub. Nasse Staubentfernungssysteme (z. B. Venturiwäscher, Sprühtürme) benötigen Pumpen, die Hochdruckwasser zum Sprühen liefern.
Wasserpumpen zur Staubentfernung: Doppelsaugpumpen können den großen Waschwasserstrom liefern, der für große Staubentfernungssysteme erforderlich ist, und so Staub aus dem Rauchgas effektiv erfassen und entfernen.
4. Wasserversorgung und -transfer
Rohwassertransfer: Überträgt Rohwasser von der Quelle (z. B. Fluss, Reservoir) zur Wasseraufbereitungsanlage des Werks.
Verteilung des zirkulierenden Wassers im Werk: Verteilt und überträgt das zirkulierende Wasser über das ausgedehnte Rohrleitungsnetz des Werks.
II.Wichtige Auswahlüberlegungen
Bei der Auswahl von Doppelflut-Split-Case-Pumpen für die Stahlindustrie muss besonders auf Folgendes geachtet werden:
Materialauswahl:
Saubere Wasserkühlung: Verwendet normalerweise Gusseisen oder Stahlguss.
Turbulentes zirkulierendes Wasser (mit geringen Verunreinigungen und Sedimenten): Erfordert verschleißfeste Materialien wie Bronze, Edelstahl oder haltbareres Chromeisen für das Laufrad und die Verschleißringe, um Abrieb zu verhindern.
Dichtungstyp:
Packungsdichtung: Herkömmlich, lässt geringfügige Leckagen zu, erfordert regelmäßige Wartung.
Gleitringdichtung: Wird häufiger verwendet, bietet minimale Leckage und höhere Zuverlässigkeit. Zur Auswahl stehen Einzel-, Doppel- oder Patronen-Gleitringdichtungen, je nach Druck und Wasserqualität.
Anpassung der Betriebsbedingungen:
Es ist wichtig, die erforderlichen Parameter wie Durchflussrate, Förderhöhe und NPSH (NPSHr) genau zu berechnen, um sicherzustellen, dass die Pumpe innerhalb ihres besten Wirkungsgrads (BEP) arbeitet und Kavitation, Überlastung und andere Probleme vermieden werden.
Redundanz:
Für kritische Prozesspunkte (z. B. Hochofenkühlung) muss eine 100-prozentige Pumpenredundanz (eine Standby-Pumpe) mit automatischer Umschaltmöglichkeit installiert werden, um absolute Zuverlässigkeit zu gewährleisten.