
Anwendung und Überlegungen zu Tauchschlammpumpen in Kraftwerken
2025-09-08 14:00Tauchschlammpumpen sind speziell für die Förderung von Schlämmen mit Feststoffpartikeln und hoher Abrasivität konzipiert. Sie werden häufig eingesetzt, wenn Schlämme aus Gruben, Becken und Tanks gehoben und transportiert werden müssen.
1.Anwendungen in KraftwerkenTauchschlammpumpen sind kritische Komponenten in Wärmekraftwerken und fördern vor allem abrasive und korrosive Schlämme, die bei Verbrennungsprozessen entstehen. Zu den wichtigsten Anwendungen zählen:
1) Bodenasche-Handhabung: Wird verwendet, um Bodenasche (grobe Asche, die sich am Boden des Kessels sammelt) gemischt mit Wasser zu einer Aufschlämmung zu pumpen. Die Pumpe transportiert diese abrasive Mischung zu Entsorgungsstellen oder Entwässerungssystemen.
2) Flugasche-Schlammsysteme: Flugasche (feine Partikel aus Rauchgasen) wird mit Wasser vermischt, um Staub zu vermeiden. Tauchpumpen fördern diesen Schlamm in Lagerbecken oder Recyclinganlagen.
3) Aschebeckenmanagement: Wird in Aschebecken eingesetzt, um Schlamm umzuwälzen, zu mischen oder zu übertragen, um ein Absetzen zu verhindern und die Teichstabilität aufrechtzuerhalten.
4) Rauchgasentschwefelungssysteme (FGD): Werden in einigen Nass-FGD-Systemen zur Behandlung von Kalksteinschlamm oder Gipsmischungen verwendet, allerdings müssen die Materialien mit korrosiven Chemikalien kompatibel sein.
2.Wesentliche Vorteile für den Kraftwerkseinsatz
1) Leckagefreier Betrieb: Beseitigt Dichtungsfehler und Flüssigkeitslecks, was für die Handhabung umweltverträglicher Abfallstoffe von entscheidender Bedeutung ist.
2) Hohe Abriebfestigkeit: Hergestellt aus Materialien wie hochchromhaltigem Eisen (27 % Cr), um einer längeren Einwirkung abrasiver Aschepartikel standzuhalten.
3) Minimaler Wartungsaufwand: Keine externen Dichtungssysteme reduzieren Wartungsaufwand und -kosten.
4) Selbstansaugende Funktion: Funktioniert effektiv unter Wasser ohne manuelles Ansaugen.
3.Wichtige Überlegungen und Vorsichtsmaßnahmen
1) Materialauswahl: Abriebfestigkeit: Verwenden Sie gehärtete Legierungen (z. B. hochchromhaltiges Weißgusseisen) für Komponenten wie Laufräder und Laufbuchsen.
Korrosionsbeständigkeit: Entscheiden Sie sich bei sauren Schlämmen (z. B. Flugasche mit ausgelaugten Schwermetallen) für Komponenten aus Duplex-Edelstahl oder mit Gummi ausgekleidet.
2) Ausreichende Eintauchtiefe: Stellen Sie sicher, dass die Pumpe während des Betriebs vollständig eingetaucht bleibt, um Wirbelbildung, Lufteintritt und Kavitation zu verhindern. Unzureichende Eintauchtiefe kann zu Trockenlauf und Schäden führen.
3) Verstopfungsprävention:
Installieren Sie Ansaugsiebe oder -roste, um große Fremdkörper (z. B. unverbrannte Kohlestücke, erstarrte Schlacke) zu blockieren.
Verwenden Sie versenkte Laufräder oder Wirbelkonstruktionen, um Feststoffe ohne Verstopfung zu handhaben.
4) Abriebmanagement:
Entwerfen Sie Systeme mit einfachem Zugang für den Komponentenaustausch (z. B. modulare Designs).
Überwachen Sie regelmäßig die Verschleißmuster und führen Sie ein Inventar der Verschleißteile wie Laufräder und Auskleidungen.
5) Chemische Verträglichkeit:
Testen Sie den pH-Wert und die chemischen Eigenschaften der Schlammaufschlämmung. Flugascheschlamm kann aufgrund von Auslaugmitteln (z. B. Sulfaten, Chloriden) korrosiv werden.
Vermeiden Sie Materialfehlanpassungen (beispielsweise kann Standard-Edelstahl in chloridreichen Umgebungen versagen).
6)Installation und Wartung:
Sorgen Sie für den Zugang zum Brückenkran, um die Pumpe während der Wartung herausziehen zu können.
Schützen Sie bei wellengetriebenen Modellen die äußeren Dichtungen mit sauberem Spülwasser, um das Eindringen von Sand zu verhindern.
Automatisieren Sie die Überwachung der Pumpenleistung (z. B. Durchflussrate, Motorstrom), um Verstopfungen oder Verschleiß frühzeitig zu erkennen.