
Anwendungs- und Betriebsrichtlinien für Kühlturm-Umwälzpumpen
2025-08-08 14:00I. Hauptanwendungen von Kühlturm-Umwälzpumpen
Industrielle Kühlsysteme:
Wird häufig in Umlaufwasserkühlsystemen für die Metallurgie-, Chemie- und Energieindustrie verwendet und sorgt für die Kühlwasserzirkulation für Wärmetauscher, Kondensatoren und andere Geräte.
HLK-Systeme:
Wird in Gewerbegebäuden und Industrieanlagen zum Kühlen von Kaltwasser verwendet und gewährleistet so einen effizienten Betrieb von Klimaanlagen.
Kühlung von Rechenzentren:
Sorgt für einen stabilen Betrieb von Flüssigkeitskühlsystemen für Server-Racks und verhindert so eine Überhitzung der Geräte.
Prozesskühlung:
Bietet eine kontinuierliche Kühlwasserversorgung für Produktionsanlagen in Branchen wie Kunststoffspritzguss und Lebensmittelverarbeitung.
II. Schlüsselfaktoren für die Pumpenauswahl
Durchflussrate und Förderhöhe:
Berechnen Sie die erforderliche Durchflussrate (m³/h) und Förderhöhe (m) basierend auf der Kühlturmkapazität und dem Rohrleitungswiderstand, um eine Über- oder Unterdimensionierung zu vermeiden.
Korrosionsbeständigkeit:
Da Kühlwasser Chemikalien oder Verunreinigungen enthalten kann, werden Pumpen aus Edelstahl oder mit korrosionsbeständiger Beschichtung empfohlen.
Energieeffizienz:
Wählen Sie hocheffiziente Pumpen (z. B. IE3/IE4-Motoren), um die Betriebskosten langfristig zu senken.
Steuerung des Frequenzumrichters (VFD):
Bei Systemen mit variablem Durchfluss sollten VFDs installiert werden, um den tatsächlichen Lastanforderungen gerecht zu werden und Energie zu sparen.
III. Betriebsvorkehrungen
Start- und Herunterfahrverwaltung:
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe vor dem Start vollständig entlüftet ist. Vermeiden Sie Trockenlauf. Schließen Sie die Ventile beim Herunterfahren schrittweise, um Wasserschläge zu vermeiden.
Wasserqualitätskontrolle:
Testen Sie regelmäßig die Wasserhärte, den pH-Wert und Verunreinigungen, um Kalkablagerungen oder Korrosion vorzubeugen.
Installieren Sie Filter (z. B. Y-Siebe), um Partikel aufzufangen.
Vibrations- und Geräuschüberwachung:
Ungewöhnliche Vibrationen können auf Lagerverschleiß oder eine Unwucht des Laufrads hinweisen und erfordern eine sofortige Überprüfung.
Dichtungswartung:
Mechanische Dichtungen sollten regelmäßig überprüft und bei Undichtigkeiten ausgetauscht werden. Packungsdichtungen benötigen eine ordnungsgemäße Tropfschmierung.
Winterschutz:
Lassen Sie bei Frost das Wasser aus der Pumpe ab oder geben Sie Frostschutzmittel hinzu, um Risse zu vermeiden.
IV. Allgemeine Fehlerbehandlung
1. Unzureichender Durchfluss
Mögliche Ursachen:Einlassverstopfung;Laufradverschleiß
Lösungen:Reinigen Sie den Filter.Ersetzen Sie das Laufrad.
2. Überhitzung des Lagers
Mögliche Ursachen:Unzureichende Schmierung;Wellenversatz
Lösungen:Schmiermittel nachfüllen.Richten Sie die Pumpenwelle neu aus.
3. Motorüberlastung
Mögliche Ursachen:Instabile Spannung;Pumpenschaden
Lösungen:Stromversorgung prüfen.Drehen Sie die Pumpe manuell, um ein Verklemmen zu vermeiden.
V. Wartungsempfehlungen
Routinekontrollen:
Zeichnen Sie Druck, Strom, Temperatur und andere Parameter auf und beheben Sie Anomalien umgehend.
Geplante Wartung:
Reinigen Sie das Pumpeninnere und ersetzen Sie die Schmiermittel alle 6 Monate. Führen Sie jährliche Leistungstests durch.
Ersatzteilbestand:
Lagern Sie wichtige Ersatzteile (z. B. Dichtungen, Lager), um Ausfallzeiten zu minimieren.