
Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen von Wasserring-Vakuumpumpen in der Graphit- und Kohlenstoffproduktion
2025-08-06 14:321. Anwendungen
Wasserring-Vakuumpumpen werden in der Graphit- und Kohlenstoffproduktion häufig für Vakuumextraktion, Gastransfer und Imprägnierungsprozesse eingesetzt, darunter:
1)Imprägnierungsprozess
Während der Pech- oder Harzimprägnierung von Graphitprodukten (z. B. Elektroden, Tiegel) entfernt die Pumpe vor der Druckinjektion Luft aus den Poren und gewährleistet so eine vollständige Sättigung.
2) Kalzinierung und Graphitierung
Bei Hochtemperaturbehandlungen (z. B. Kalzinierung, Graphitierung) extrahiert die Pumpe Sauerstoff, Feuchtigkeit und flüchtige Stoffe, um Oxidation oder Rissbildung zu verhindern, oft in Kombination mit einer Stickstoffspülung.
3) Abgasrückgewinnung
Behandelt Pechdämpfe, Teerdämpfe und andere gefährliche Gase, oft in Kombination mit Kondensatoren zur Rückgewinnung oder Reinigung.
4) Vakuumförderung
Überträgt Pulver (z. B. Graphit, Ruß) über pneumatische Systeme und minimiert so die Staubbelastung.
2. Auswahlkriterien
1)Korrosionsbeständigkeit
Wählen Sie für saure Gase (z. B. SO₂, HF) oder teerhaltige Medien Pumpen aus Edelstahl oder mit PTFE-Auskleidung.
2)Pumpgeschwindigkeit
Berechnen Sie die erforderliche Durchflussrate (m³/h) basierend auf dem Kammervolumen und der Evakuierungszeit, um eine Unterdimensionierung zu vermeiden.
3) Ultimatives Vakuumniveau
Für die Imprägnierung sind normalerweise ≥ -0,095 MPa erforderlich; wählen Sie Hochvakuummodelle (z. B. Serie 2BV).
4)Verstopfungsprävention
Entscheiden Sie sich bei teer- oder partikelhaltigen Medien für Filter oder zweistufige Pumpen, um das Risiko einer Verstopfung des Laufrads zu verringern.
3. Betriebsvorkehrungen
1)Wasserqualitätskontrolle
Verwenden Sie sauberes, schmutzfreies Arbeitsfluid (normalerweise Wasser); wechseln Sie es regelmäßig, um Ablagerungen/Korrosion zu vermeiden.
Bei kondensierbaren Medien (z. B. Pechdampf) sollten Sie auf Frostschutzmittel oder spezielle Dichtungsflüssigkeiten umsteigen.
2)Flüssig-Gas-Trennung
Installieren Sie Abscheider am Einlass, um zu verhindern, dass eindringende Flüssigkeit das Laufrad beschädigt.
3)Temperaturmanagement
Überwachen Sie die Temperatur des Arbeitsmediums (≤ 40 °C). Fügen Sie bei einer Überhitzung Kühler hinzu, um das Vakuum aufrechtzuerhalten.
4)Explosionsschutz
Bei brennbaren Gasen (z. B. H₂, CH₄) explosionsgeschützte Motoren verwenden und für Belüftung sorgen.
5)Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig Lager und Gleitringdichtungen und entfernen Sie interne Ablagerungen (z. B. Teer, Kohlenstoff).
Lassen Sie die Flüssigkeit nach dem Herunterfahren ab, um Kalkablagerungen/Einfrieren (Winter) zu vermeiden.
4. Häufige Probleme und Lösungen für Wasserring-Vakuumpumpen
1. Unzureichendes Vakuumniveau
Mögliche Ursachen: Zu hohe Temperatur des Arbeitsmediums; Systemleck.
Empfohlene Lösungen: Kühlen Sie die Arbeitsflüssigkeit ab. Überprüfen und ersetzen Sie beschädigte Dichtungen.
2. Übermäßige Vibrationen oder Lärm
Mögliche Ursachen: Laufradverstopfung; Lagerschaden
Empfohlene Lösungen: Reinigen Sie das Laufrad gründlich. Ersetzen Sie abgenutzte Lager.
3. Motorüberlastung
Mögliche Ursachen: Übermäßige Medienviskosität; Verstopfung des Einlassfilters
Empfohlene Lösungen: Verdünnen Sie das Prozessmedium. Reinigen oder ersetzen Sie die Einlassfilter.