-

Anwendung von Tauchschlammpumpen

2025-11-22 14:16

Tauchpumpen für Schlämme sind integrierte Pumpen, bei denen Motor und Pumpenkörper kombiniert sind und die vollständig in Flüssigkeit eingetaucht betrieben werden können. Sie vereinen die Vorteile des Tauchbetriebs mit der Fähigkeit von Schlammpumpen, hochkonzentrierte und stark abrasive Medien zu fördern, und spielen daher in zahlreichen Anwendungsbereichen eine unverzichtbare Rolle.

I. Kernmerkmale (Warum sollte man sie verwenden?)

Bevor wir auf konkrete Anwendungsbereiche eingehen, sollten wir deren Vorteile verstehen:

Keine Begrenzung der Eintauchtiefe: Es entfällt die Notwendigkeit, Probleme mit der Saughöhe wie bei Oberflächenpumpen zu berücksichtigen; kann bis zu jeder beliebigen Tiefe abgesenkt werden, solange das Kabel ausreichend lang ist.

Einfache Installation, Kosteneinsparung: Komplexe Pumpenhäuser auf Bodenhöhe oder feste Fundamente sind nicht erforderlich. Die Pumpe wird einfach mithilfe einer Kette in die Flüssigkeit abgesenkt, wodurch die Bau- und Installationskosten erheblich reduziert werden.

Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit: Durchflusskomponenten (z. B. Laufrad, Pumpengehäuse) bestehen aus verschleißfesten Werkstoffen wie hochchromhaltiger Legierung oder Gummi, die der Erosion durch Feststoffpartikel standhalten können.

Zuverlässige Abdichtung: Nutzt fortschrittliche Dichtungstechnologien wie mehrere Gleitringdichtungen, um das Eindringen von Hochdruckwasser und abrasiven Partikeln in den Motor wirksam zu verhindern.

Automatisierter Betrieb: Kann für automatisches Starten/Stoppen und Fernüberwachung an Steuerungssysteme angeschlossen werden.

II. Hauptanwendungsgebiete

Der Einsatz von Tauchpumpen für Schlämme ist äußerst weit verbreitet und deckt nahezu alle Szenarien ab, die den Transport von Schlämmen mit Feststoffpartikeln erfordern.

1. Bergbau- und Hüttenindustrie

Dies ist das primäre Anwendungsgebiet für Tauchpumpen für Schlämme.

Minenbetrieb:

Grubenentwässerung und Entschlammung: Ableitung von Grundwasser und Schlamm, der Kohlenstaub und Gesteinsmehl enthält, aus Bergwerken.

Absetzbeckentransport: Transport der Absetzbecken-Suspension nach der Mineralaufbereitung.

Konzentrattransport: Transport von hochkonzentrierter Mineralsuspension nach der Aufbereitung.

Transport von Kohle-Wasser-Suspension: Wird in der Kohleindustrie zum Transport von Kohle-Wasser-Suspension verwendet.

Hüttenwerke: Transport von Schlacke, Staub und anderen Nebenprodukten, die beim Schmelzprozess entstehen.

2. Kommunale und Bauindustrie

Fluss- und Seebaggerung: Eine der häufigsten Anwendungen, bei der Schlamm, Sand und Kies aus Flussbetten und Seeböden entfernt werden, um die Gewässer zu bewirtschaften und die Wasserspeicherkapazität zu erhöhen.

Städtische Abwassereinleitung: Wird in Einlaufkammern und Sandfangkammern von Kläranlagen verwendet, um Rohabwasser und Schlamm mit Feststoffanteilen zu transportieren.

Baustellen:

Grundwasserabsenkung: Abpumpen von schlammhaltigem Grundwasser aus Baugruben.

Einsatzgebiete von Tunnelbohrmaschinen (TBM): Sie werden in Schildvortriebsmaschinen eingesetzt, um den Aushub als Schlamm mit Wasser zu transportieren.

3. Energie- und Kohleindustrie

Wärmekraftwerke:

Ascheentsorgung: Transport von Flugasche und Bodenasche, die nach der Kesselverbrennung entstehen (d. h. Ascheentsorgungssysteme).

Sumpfreinigung: Reinigung von Absetzbecken in Kohlelagern.

Kohleaufbereitungsanlagen: Transport von Kohleschlammwasser und schweren Mediumsuspensionen, die beim Kohlewaschen entstehen.

4. Baggerarbeiten und Meerestechnik

Flussbaggerung: Wird auf Baggern zur Kanalbaggerung und Landgewinnung eingesetzt, um Sand, Kies und Schlamm aus Fluss- und Meeresböden zu gewinnen.

Hafenversandung: Entfernung von Schlamm aus Hafenbecken und Fahrrinnen zur Erhaltung der Schifffahrtstiefe.

Strandaufspülung: Die Gewinnung von Sand vom Meeresboden zur Wiederherstellung erodierter Strände.

5. Chemische und sonstige Industrien

Chemische Anlagen: Transport von korrosiven Schlämmen, die Kristalle oder Katalysatorpartikel enthalten (erfordert korrosionsbeständige Materialien).

Keramik- und Baustoffwerke: Transport von Ton, Porzellanmasse, Zementschlämme usw.

Sand- und Kieswerke: Werden zur Herstellung und zum Transport von Sand- und Kiesaggregaten eingesetzt.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required
For a better browsing experience, we recommend that you use Chrome, Firefox, Safari and Edge browsers.