-

Zusammenfassung der Anwendungen von Wasserpumpen in Wärmekraftwerken

2025-04-14 14:30

Wärmekraftwerke sind kritische Anlagen der Stromerzeugung. Ihr Betrieb ist auf zahlreiche Zusatzgeräte angewiesen, darunter auch Wasserpumpen. Pumpen in Wärmekraftwerken erfüllen wichtige Funktionen wie Wasserversorgung, Kühlung, Umwälzung, Kondensatrückgewinnung und Asche-/Schlammbehandlung und wirken sich direkt auf die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Anlage aus. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Typen, Anwendungsszenarien, technischen Merkmale und Aspekte der betrieblichen Wartung von Pumpen in Wärmekraftwerken zusammen.

Hauptanwendungsszenarien

(1) Kesselspeisewasserpumpe:

Liefert dem Kessel unter hohem Druck entgastes Wasser, um die Wasserzirkulation aufrechtzuerhalten. Hoher Druck (bis zu 20 MPa oder mehr) und hohe Temperatur (150–200 °C). Typischerweise werden mehrstufige Kreiselpumpen eingesetzt; einige ultra-superkritische Anlagen verwenden Hochgeschwindigkeits-Kreiselpumpen oder Kolbenpumpen. Erfordert hohe Zuverlässigkeit, üblicherweise konfiguriert mit "1 Betriebs- + 1 Standby- oder "2 Betriebs- + 1 Standby-Konfiguration.

Vorsichtsmaßnahmen:

Verhindern Sie Kavitation, indem Sie einen stabilen Wasserstand und Druck im Entgaser sicherstellen. Überwachen Sie Lagertemperatur und -vibration, um Überhitzungsschäden zu vermeiden. Überprüfen Sie Gleitringdichtungen regelmäßig, um Leckagen zu vermeiden.

(2) Umwälzpumpe

Versorgt den Kondensator mit Kühlwasser (Meerwasser, Süßwasser oder Kühlwasserrückführung). Hoher Durchfluss, niedrige Förderhöhe (typischerweise ≤ 30 m), häufig unter Verwendung von doppelflutigen Split-Case-Pumpen, Axialpumpen oder Halbaxialpumpen. Muss korrosionsbeständig sein (z. B. Duplex-Edelstahl oder Titanlegierung für Meerwasseranwendungen). Einige Anlagen nutzen Frequenzumrichter (VFDs), um den Durchfluss saisonal anzupassen.

Vorsichtsmaßnahmen:

Seewasserkorrosion vermeiden; Laufräder und Gehäuse regelmäßig überprüfen. Kavitation durch ausreichende Überdeckung am Saugstutzen vermeiden. Im Winter Frostschutz einsetzen, um das Einfrieren des Kühlwassers zu verhindern.

(3) Kondensatpumpe

Leitet Kondensat vom Kondensator zum Entgaser. Geeignet für nahezu gesättigtes Reinwasser; mit niedrigem NPSHr-Wert (Net Positive Suction Head) ausgelegt. Typischerweise werden vertikale Pumpen oder mehrstufige Kreiselpumpen eingesetzt.

Vorsichtsmaßnahmen: Sorgen Sie für einen stabilen Kondensatorwasserstand, um Trockenlauf der Pumpe zu vermeiden. Überwachen Sie die Sperrwassersysteme, um zu verhindern, dass Luft das Vakuum beeinträchtigt. Überprüfen Sie regelmäßig die Lagerausrichtung und den Kupplungszustand.

(4) Kühlwasserpumpe

Liefert Kühlwasser für Lager, Motoren und andere Geräte. Normalerweise einstufige Kreiselpumpen mit kleinen Fördermengen, aber hohen Stabilitätsanforderungen.

Vorsichtsmaßnahmen: Sorgen Sie für sauberes Kühlwasser, um Verstopfungen zu vermeiden. Überwachen Sie den Motorstrom, um einen Überlastbetrieb zu vermeiden.

(5) Asche-/Schlammpumpe

Transportiert Abwasser aus der Rauchgasentschwefelung (FGD) oder Asche-/Schlackegemische. Äußerst verschleißfeste Konstruktion (z. B. Laufräder mit Keramikauskleidung oder hoher Chromlegierung). Behandelt Medien mit hohem Feststoffgehalt und ist daher verschleißanfällig.

Vorsichtsmaßnahmen: Überprüfen Sie regelmäßig den Verschleiß von Laufrad und Gehäuse und ersetzen Sie gefährdete Teile umgehend. Verhindern Sie Verstopfungen, indem Sie für die richtige Fließfähigkeit des Mediums sorgen.

Abschluss

Wasserpumpen in Wärmekraftwerken spielen eine entscheidende Rolle für die Betriebseffizienz und Sicherheit. Die richtige Auswahl, Bedienung und Wartung sind entscheidend, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Leistung zu optimieren. Dank fortschrittlicher energieeffizienter Konstruktionen (z. B. Frequenzumrichter, optimierte Laufräder) und intelligenter Überwachungssysteme werden zukünftige Pumpensysteme die Anlagenzuverlässigkeit weiter erhöhen und den Energieverbrauch senken.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required
For a better browsing experience, we recommend that you use Chrome, Firefox, Safari and Edge browsers.